Kontakt

Für Fragen und Informationen:
info@dualermasterinformatik.de

mehr →

Profilkurse

WiSe 2016/17

Methoden- und Fachkompetenzen

IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level

Inhalt

Qualifizierung “IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level (IREB® CPRE FL)“
•    Grundlagen und Begriffe des Requirements Engineering
•    Ermittlung von Anforderungen
•    System und Systemkontext abgrenzen
•    Quellen von Anforderungen und Umgang mit Stakeholdern
•    Ermittlungstechniken
•    Dokumentation von Anforderungen
•    Arten und Strukturen der Dokumentation
•    Qualitätskriterien für das Anforderungsdokument
•    Natürrlichsprachliche und Modellbasierte Dokumentation
•    Modellierung von Prozessen und Systemen
•    Modellierung mit EPKs und mit der BPMN
•    UML: Use Cases, Aktivitätsdiagramme, Klassendiagramme, Zustandsdiagramme
•    Prüfen und Abstimmen von Anforderungen
•    Qualitätsaspekte für Anforderungen
•    Prüfkriterien, Prüfprinzipien und Prüftechniken
•    Abstimmen von Anforderungen
•    Verwalten von Anforderungen
•    Priorisierung, Attributierung und Versionierung
•    Verfolgbarkeit
•    Management von Anforderungsänderungen
•    Einsatz von Werkzeugen

Methode:
Vortrag im Plenum, Diskussion, Praxisbeispiele und Übungen, Selbständige Erarbeitung an Lernpiazzas, Prüfungsvorbereitung anhand von Beispielfragen und Übungsklausuren

Termine

Fr. 21.10.2016 9:00 – vorr. 18:00 Uhr
Sa. 22.10.2016 9:00 – vorr. 18:00 Uhr
Sa. 29.10.2016 9:00 – vorr. 18:00 Uhr

Ort

Fr. 21.10.2016 encoway. Bremen
Sa. 22.10.2016 9:00 encoway, Bremen
Sa. 29.10.2016 9:00 Hochschule Bremen, ZIMT

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.
Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer*innen das Vorbereitungsbuch “Basiswissen Requirements Engineering: Aus- und Weiterbildung nach IREB-Standard zum Certified Professional for Requirements Engineering Foundation Level”, dpunkt.verlag GmbH; Auflage: 4., überarb. Aufl. (2. April 2015), ISBN-10: 3864902835, erwerben. Die gebundene Ausgabe kostet 29,90 €.

Die Kosten für das Vorbereitungsbuch sowie die optionale Zertifizierung sind im Kurs nicht enthalten.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung bis zum 06.10.2016 ist zwingend erforderlich. Bitte sendet diese via E-Mail an info@bremen-digitalmedia.de.

Dozent

Dr Heiner Ensel ist zertifizierter Projektmanagement-Trainer (GPM), zertifizierter Senior Projektmanager (GPM) und Business Analyst nach IIBA. Er ist u.a. freiberuflicher Mitarbeiter bei der Unternehmensgruppe Decisio, welche im Jahr 2001 gegründet wurde. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten liegen im Bereich Projekt- und Prozess management sowie Personalentwicklung (Beratung und Coaching).

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet euch der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

SoSe 2016

Methoden- und Fachkompetenzen

“Scrum” – Was ist das? Wie geht das? Wie fühlt es sich an?

Inhalt

Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Euch in unserem Scrum-Training behandeln. Wir werden die Grundlagen dieser agilen Software-Entwicklungsmethode mit unseren Erfahrungen anreichern und Euch vermitteln. Da es sich um ein Training handelt, werden wir Euch aktiv einbinden. Bei diesem Streifzug durch die Vorgehensweise mit Scrum lassen wir auch die Unternehmenskultur und –struktur nicht außer Acht.

Wir freuen uns auf interessante Dialoge und Diskussionen mit Euch!

Termin

Sa, der 23.04.2016 ca. 9:00 – ca. 16:00 Uhr

Ort

Hochschule Bremen (im ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.04.2016 ist zwingend erforderlich. Bitte sendet diese via E-Mail an info@bremen-digitalmedia.de.

Unternehmen

Commerz Systems GmbH

Dozenten

Thorsten Reinken und Kai Hopp sind seit über 15 Jahren in der Commerz Systems GmbH in unterschiedlichen Positionen der Anwendungsentwicklung tätig. In den letzten Jahren haben sie die agile Vorgehensweise SCRUM durch Präsentationen und der Anwendung von SCRUM in das Unternehmen gebracht.

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet euch der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

SoSe 2016

Sozial- und Kommunikationskompetenzen

Erfolgreich moderieren und präsentieren!

Inhalt

In der eineinhalbtägigen Veranstaltung erlernt Ihr die grundlegenden Techniken und Methoden, um in Meetings und Besprechungen zielgerichtet zu moderieren und zu präsentieren. Jede*r Teilnehmer*in erhält die Möglichkeit, die Rolle des/der Moderator*in/Präsentator*in anhand von Übungen weiter zu entwickeln und zu vertiefen.

Termin

Fr. 15.04.2016 9:00 – 17:00 Uhr
Sa. 16.04.2016 9:00 – 13:00 Uhr

Ort

eventim – Geschäftsstelle Bremen

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte sendet diese via E-Mail an info@bremen-digitalmedia.de.

Unternehmen

Seit 25 Jahren unterstützen getoq Unternehmen in den Bereichen Führungskräfteentwicklung und Change-Management sowie durch Workshops zu diversen Team- und Strategieentwicklungsthemen. Um die Nachhaltigkeit der Personalentwicklungsmaßnahmen zu garantieren, hat getoq sich zudem auf die Konzeption lernunterstützender Medien spezialisiert. Dazu gehören illustrative Materialien zur Visualisierung schwieriger Prozesse bis hin zu ganzen Magazinen, die Mitarbeiter*innen über einschneidende betriebliche Veränderungen aufklären. Einen besonderen Lerneffekt haben die Unternehmens-Simulationen, die getoq entwickelt, um fachspezifische Inhalte klar und praxisnah zu vermitteln. Internationales Ansehen hat die Projektmanagement-Simulation projactivity, die den Projektalltag erlebbar macht und profundes und direkt anwendbares PM-Wissen vermittelt.

Dozent

Thomas Jordine

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet euch der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

WiSe 2015/16

Sozial- und Kommunikationskompetenzen

Führen in Projekten

Inhalt

Die ersten zwei Termine beschäftigen sich mit den Basics des Projektmanagements: Themen sind unter anderem Tools zur Erleichterungen im Projektalltag mittels eindeutiger Projekt-Kommunikationen, Moderationskompetenzen oder das Kennenlernen verschiedener Führungsstile und Auswirkungen auf das Arbeitsklima. 

Die darauffolgenden zwei Termine steigen tiefer in die Materie ein. Es werden unterschiedlichen Phasen einer Teamentwicklung in Projekten unter die Lupe genommen. Der nötige Werkzeugkoffer, um effektiv in Teams arbeiten zu können, wird nahe gebracht. Außerdem geht das Seminar verstärkt auf die Konfliktlösungskompetenzen ein. 

Termin

Das Seminar umfasst vier Termine:
1. Sa. den 14.11.2015 von 10.00 – 17.00 Uhr
2. So. den 15.11.2015 von 10.00 – 17.00 Uhr
3. Sa. den 30.01.2016 von 10.00 – 17.00 Uhr
4. Sa. den 31.01.2016 von 10.00 – 17.00 Uhr 

Ort

Zentrum für Informationstechnik und Medientechnologien (ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Raum I 119

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte sendet diese via E-Mail an info@bremen-digitalmedia.de.

Dozent*innen

Die Trainer von co-vadis stehen dafür, kunden-individuelle Prozesse, Trainings und Coachings nach Maß zu schneidern. Die systemische Arbeit von co-vadis bedient immer den Bereich der Individual- und der Unternehmensebene.

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet euch der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

WiSe 2014/15

Sozial- und Kommunikationskompetenzen

Projektmanagement Basiswissen

Inhalt

Ihr werdet gezielt auf die Prüfung zum Basiszertifikat vorbereitet. Grundlage hierfür bilden die PM- Kompetenzelemente der NCB 3.0, an denen der folgende Inhalt angelehnt ist:

Block I: Allgemeine Projektgrundlagen
Begriffe und Definitionen; Projektlebenszyklus und Projektarten; Projektsteckbrief; Projektmanagementerfolg; Vertragsgrundlagen

Block II: Das Projekt richtig definieren
Projektumfeld- und Stakeholderanalyse; Projektziele; Risikomanagement; Projektorganisation; Kommunikation; Projektstart

Block III: Das Projekt richtig planen
Projektstrukturplan; Phasenplanung: Projektphasen und Meilensteine; Termin- und Ablaufplanung; Einsatzmittel- und Ressourcenplanung; Projektkosten: Kosten- und Finanzmittelplanung; Projekt-Kick-Off; Teamarbeit; Instrumente der Qualitäslenkung

Block IV: Das Projekt richtig führen
Projektsteuerung und -controlling: Statussitzungen durchführen, IST-Zustand ermitteln, Fortschrittsgradmessung; Änderungen und Änderungsmanagement; Informations- und Berichtswesen; Problemlösungsmethoden

Block V: Das Projekt richtig abschließen
Herbeiführen des Abschlusses; Nachprojektphase; Projektreview: Lessons Learned, Erfahrungssicherung; Projektabschluss

Termine

Das Seminar umfasst vier Termine:
Fr. den 20.02.2015 von 9.00 – 17.30 Uhr
Sa. den 21.02.2015 von 9.00 – 17.30 Uhr
Sa. den 07.03.2015 von 9.00 – 17.30 Uhr
Der Termin für die zweistündige schriftliche Prüfung wird noch festgelegt.

In den ersten drei Terminen werdet Ihr auf die Prüfung zum Basiszertifikat vorbereitet. Hierfür werden prüfungsrelevante Themen besprochen, Lernmaterial bereitgestellt, der oben beschriebene Inhalt vermittelt und in Übungen angewendet.

Ort

Raum I119 in der Hochschule Bremen (im ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.
Die Veranstaltung ist auf 16 Teilnehmer begrenzt. Erhalten wir mehr Anmeldungen als Plätze zu Verfügung stehen, entscheidet der Dozent gemeinsam mit dem Förderverein über die Vergabe der Plätze. Vorrang haben Studierende des Dualen Masterprogramms Informatik.

Dozent

Herr Florian Tietjen ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker (Leuphana Universität Lüneburg) und seit über 10 Jahren als Projektleiter großer Softwareprojekte tätig. Darüber hinaus ist er seit 2011 zertifizierter Senior Projektmanager Level B (IPMA / GPM) und wurde mit dem GPM Young Project Manager Award ausgezeichnet.

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet Ihnen der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

WiSe 2014/15

Methoden- und Fachkompetenzen

ISTQB-Inhouse-Schulung

Inhalt

Die Schulung „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“ vermittelt die Grundlagen des Software-Testens. Zielgruppe sind Personen, die Softwaresysteme entwickeln, testen oder abnehmen.

Folgende Themenblöcke werden behandelt:
• Kapitel 1 – Grundlagen des Softwaretestens (Tag 1)
• Kapitel 2 – Testen im Softwarelebenszyklus (Tag 1)
• Kapitel 3 – Statischer Test (Tag 2)
• Kapitel 4 – Testfallentwurfsverfahren (Tag 2+3)
• Kapitel 5 – Testmanagement (Tag 3+4)
• Kapitel 6 – Testwerkzeuge (Tag 4)
Zu allen gelernten Methoden und Verfahren werden praxisnahe Übungen durchgeführt.

Termine

Das Seminar umfasst vier Termine:
Sa, 29. November 2014 von 9:00 – 17:30 Uhr
Sa, 13. Dezember 2014 von 9:00 – 17:30 Uhr
Sa, 10. Januar 2015 von 9:00 – 17:30 Uhr
Sa, 17. Januar 2015 von 9:00 – 17:30 Uhr

Die Schulung ist neben der Vermittlung der Kenntnisse des Software-Testens auch Vorbereitung zur Absolvierung der Prüfung zum „ISTQB® Certified-Tester Foundation Level“, die im Anschluss an den Kurs abgelegt werden kann.
Die Prüfungskoordination mit iSQI (International Software Quality Institute) erfolgt durch ANECON.

Zertifikat

Das International Software Quality Institute (iSQI GmbH), mit Hauptsitz in Potsdam, zertifiziert weltweit das Know-How von (IT-)Fachkräften. Als Marktführer ist das Institut vielgefragter Ausbildungspartner sowohl für Global Player als auch mittelständische Firmen in über 90 Ländern auf 6 Kontinenten in 10 Sprachen. Drei Viertel der DAX-30-Unternehmen vertrauen auf die Expertise des iSQI. In 2013 zertifizierte das iSQI weltweit mehr als 14.000 Personen. Dieses Weiterbildungsprogramm wird durch ein internationales Netzwerk von akkreditierten Schulungsanbietern unterstützt. Die hohe Qualität ihrer Trainings ermöglicht Fachkräften die optimale Vorbereitung auf die iSQI-Zertifizierungsprüfungen. Das Institut setzt sich für die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung der Personal-Industriestandards ein, indem es als „Think Tank“ aktuelle Forschungsergebnisse mit Best-Practice-Erfahrungen verbindet.

Ort

Raum 119 in der Hochschule Bremen (im ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen

Preis

Die Teilnahmegebühr inkl. Trainingsunterlagen beträgt 350,- € pro Person.
Im Preis nicht enthalten ist die iSQI-Prüfungsgebühr. Die Abrechnung dieser erfolgt direkt über ANECON.

Dozent

Christoph Menke arbeitet für ANECON. ANECON ist ein 1998 gegründetes Unternehmen aus Österreich und zählt mit 120 Mitarbeitern zu den führenden, mittelständischen Softwarehäusern und Lösungsanbietern in Österreich. 2010 wurde eine Tochtergesellschaft in Dresden und 2012 eine weitere Niederlassung in München eröffnet. Der Trainingsbereich von ANECON ist nach ISO 9001 zertifiziert und ist bei dem ISQI als Schulungsanbieter akkreditiert.

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet Ihnen der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

WiSe 2013/14

Sozial- und Kommunikationskompetenzen

Interkulturelle Kompetenz

Inhalt

Interkulturelle Kompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen, um sich in internationalen Zusammenhängen sicher bewegen zu können. In dem Interkulturellen Training lernt Ihr Methoden, Übungen und Theorien kennen, die Euch die interkulturelle Kommunikation erleichtert und Euch für kulturelle Konfliktsituationen sensibilisiert. Das Seminar richtet sich an alle Studierenden (national/international) der Universität Bremen und wird in deutscher Sprache abgehalten (auf Wunsch werden englische Übersetzungen angeboten).
Es besteht die Möglichkeit sich das Training für das Interkulturelle Zertifikat (www.unibremen.de/interkulturelles-zertifikat) anerkennen zu lassen.

Termine

01.02.2014 (Samstag), Teil 1: 10:00 – 15:00 Uhr
07.02.2014 (Freitag), Teil 2: 13:00 – 18:00 Uhr

Ort

Zentrum für Informationstechnik und Medientechnologien (ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Raum I 119

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung bis zum 30.10.2019 ist zwingend erforderlich. Bitte sendet diese via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet Ihnen der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

WiSe 2013/14

Sozial- und Kommunikationskompetenzen

Moderation und Präsentation

Inhalt

Der Kurs “Moderation und Präsentation” bietet Euch die Möglichkeit, im geschützten Rahmen Erfahrungen im Bereich Rhetorik, Moderation, Präsentations- und Diskussionstechniken zu sammeln.

Themen der Veranstaltung sind:
– Umgang mit Nervosität beim freien Sprechen
– Präsentationsgerechte Aufbereitung verschiedener Inhalte
– Gezielter Einsatz von Sprache, Gestik und Mimik während Präsentationen und Diskussionen
– Diskussions- und Moderationstechniken

Im Rahmen des Seminars werdet Ihr Schritt für Schritt wichtige kommunikationsorientierte Kompetenzen entwickeln, die im Studium und in der beruflichen Praxis nützlich sein können. Durch Moderationsmethoden lassen sich Arbeits- und Projektgruppen sowie Seminare entspannt durchführen: komplexe Sachverhalte werden schnell und einfach strukturiert, effizient visualisiert und das Ziel bleibt dabei problemlos im Blick. Ferner können sie zur professionellen Entscheidungsfindung eingesetzt werden, schwierige Gruppendiskussionen unterstützen und zu gemeinsam zu erarbeitenden Problemlösungen beitragen. Sicher moderieren zu können, ist eine zeitlose Kompetenz! Sie stellt eine wichtige Fähigkeit für den Studienalltag sowie auch für das spätere Berufsleben dar. Dieser Kurs bietet neben theoretischem Input und hilfreichem Hintergrundwissen auch die Möglichkeit des praktischen Erlernens bzw. Erfahrens der breiten Anwendungsmöglichkeiten verschiedener Moderationstechniken.

Termine

19.10.13, Präsentationstraining 1.Teil, Kursleiterin: Carolin Habekost
26.10.13, Moderationstraining 1.Teil, Kursleiter: Marko Reinking
02.11.13, Präsentationstraining 2.Teil, Kursleiterin: Carolin Habekost
09.11.13, Moderationstraining 2.Teil, Kursleiter: Marko Reinking

Zeit: jeweils 10 – 17 Uhr

Ort

Zentrum für Informationstechnik und Medientechnologien (ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen, Raum I 119

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-ler*innen kostenfrei.

Dozenten

Marko Reining, Wirtschaftspsychologe
Themen: Wirtschaftsmediation und Moderation
Seminare: Moderationstraining, Kommunikationstraining

Carolin Habekost, Kommunikationswissenschaftlerin
Themen: Kommunikationstraining und Vortragsrhetorik
Seminare:Grundlagenseminar Rhetorik, Präsentieren, Moderieren und Diskutieren, Power Point und Rhetorik

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet Ihnen der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535

WiSe 2012/13

Sozial- und Kommunikationskompetenzen

Projektmanagement Basiswissen

Inhalt

Ihr werdet gezielt auf die Prüfung zum Basiszertifikat vorbereitet. Grundlage hierfür bilden die PM- Kompetenzelemente der NCB 3.0, an denen der folgende Inhalt angelehnt ist:

Block I: Allgemeine Projektgrundlagen
Begriffe und Definitionen; Projektlebenszyklus und Projektarten; Projektsteckbrief; Projektmanagementerfolg; Projektstart; Vertragsgrundlagen

Block II: Das Projekt richtig definieren
Projektstartsitzung; Projektziele; Projektumfeld- und Stakeholderanalyse; Risikomanagement; Projektorganisation; Kommunikation

Block III: Das Projekt richtig planen
Phasenplanung: Projektphasen und Meilensteine; Projektstrukturplan; Einsatzmittel- und Ressourcenplanung; Projektkosten: Kosten- und Finanzplanung; Ablauf- und Terminplanung; Projekt-Kick- Off; Teamarbeit; Instrumente der Qualitätslenkung

Block IV: Das Projekt richtig führen
Projektsteuerung und -controlling: Statussitzungen durchführen, Ist-Zustand ermitteln, Fortschrittsgradmessung; Änderungen und Änderungsmanagement; Informations- und Berichtswesen; Problemlösungsmethodik

Block V: Das Projekt richtig abschließen
Herbeiführen des Abschlusses; Nachprojektphase; Projektreview: Lessons Learned, Erfahrungssicherung; Projektabschluss

Termine

Das Seminar umfasst vier Termine:
1. Sa., den 26.01.2013 von 9.00 – 17.30 Uhr
2. Sa., den 02.03.2013 von 9.00 – 17.30 Uhr
3. Sa., den 16.03.2013 von 9.00 – 17.30 Uhr
4. Der Termin für die zweistündige schriftliche Prüfung wird noch festgelegt.

In den ersten drei Terminen werdet Ihr auf die Prüfung zum Basiszertifikat vorbereitet. Hierfür werden prüfungsrelevante Themen besprochen, Lernmaterial bereitgestellt, das bereits aufgebaute Wissen über Projektmanagement vertieft und in Übungen angewendet. Zusätzlich wird Euch ein optionaler Termin für einen Erfahrungsaustausch kombiniert mit einem Unternehmensbesuch angeboten.

Ort

Raum I119 in der Hochschule Bremen (im ZIMT), Flughafenallee 10, 28199 Bremen

Anmeldung

Die Veranstaltung ist auf zehn Teilnehmer*innen begrenzt.
Bitte meldet Euch bis zum 11.01.2013 unter info@dualermasterinformatik.de für den Kurs an.

Trainer

Herr Florian Tietjen ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker (Leuphana Universität Lüneburg) und seit über 8 Jahren als Projektleiter großer Softwareprojekte tätig. Darüber hinaus ist er seit 2011 zertifizierter Senior Projektmanager Level B (IPMA / GPM) und wurde mit dem GPM Young Project Manager Award ausgezeichnet.