Kontakt

Für Fragen und Informationen:
info@dualermasterinformatik.de

mehr →

DesignThinking Workshop

Veröffentlicht: 12. September 2017

Inhalt

Eine effiziente Unternehmenskommunikation funktioniert, wenn die notwendige Technik zur Verfügung gestellt wird und die Mitarbeiter*innen geschult sind, mit allen Komponenten umzugehen. Vergessen wird häufig, dass auch die analoge Kommunikation funktionieren muss. In diesem interaktiven Workshop werden die Teilnehmer*innen durch Anwendung des Innovationstools ‘Design Thinking’ mögliche Handlungsansätze für die Implementierung zukunfts- und nutzerorientierter Kommunikationsansätze in ihrem Unternehmen entwickeln. Dies geschieht in kooperativer Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams – zwei unerlässliche Faktoren in Zeiten der Digitalen Transformationen, die eine hohe Flexibilität, eine schnelle Reaktionsfähigkeit sowie die Fähigkeit, sowohl lateral als auch linear zu denken und zu handeln, erfordert.
Design Challenge: Wie können wir unsere KollegInnen (und uns!) dabei unterstützen, gemeinsam zukunfts- und nutzerorientierte Kommunikationsansätze in unserem Unternehmen zu entwickeln?

Agenda
10.00 – 10.15 Ankunft Teilnehmende/Begrüßung
10.15 – 10.30 Einführung Design Thinking
10.30 – 10.35 Vorstellung der Design Challenge
10.35 – 10.40 Warm-Up / Copenhagen Clapping Game
10.40 – 10.45 Gruppenaufteilung
10.45 – 11.45 Verstehen und Beobachten
11.45 – 12.45 Sichtweise definieren/Point of View
12.45 – 13.15 Lunch on the Fly
13.15 – 13.45 Ideen finden
13.45 – 15.00 Prototyp + Pitch
15.15 – 15.45 Präsentation und Feedback
15.45 – 16.15 Q & A / I wish I like / Reflexion zum Tag
 
Maximale Teilnehmerzahl sind 20 Personen.

Termin

Freitag, 20. Oktober 2017 von 10.00 bis 17.00 Uhr

Ort

Digilab Brennerei 4.0, Alte Schnapsfabrik, Osterstraße 28-29, 28199 Bremen

Preis

Der Kurs ist für die gemeldeten DMI-*innen kostenfrei.

Anmeldung

Eine verbindliche Anmeldung bis zum 10.10.2017 ist zwingend erforderlich. Bitte sendet diese via E-Mail an info@bremen-digitalmedia.de.

Dozentinnen

Andrea Kuhfuß ist Design Thinking und Agile Coach und arbeitet bei HEC IT-Engineering. Andrea Kuhfuß war als Wirtschaftsassistentin, Kunsthistorikerin und Innovationsmanagerin tätig. Sie leitete den Think Tank DIGILAB Brennerei 4.0 in Bremen. Mit Abschluss des Zertifikatsstudiums “Leading Digital Transformation + Innovation” am Hasso Plattner Institut in Potsdam und an der Standford University begleitet sie nun IT- und Non-IT Unternehmen bei der Organisationsentwicklung.

Konstanze Steinhausen ist Design Thinking und Agile Coach und als Scrum und agile Beraterin in der HEC in Bremen tätig. Kern ihrer Arbeit ist die Weitergabe des agilen Mindsets sowie der Einsatz von effektiven Methoden zur Verbesserung der Qualität von Produkten im gesamten Software-Lebenszyklus. Sie ist darüber hinaus Trainerin in Umschulungsprogrammen des IT-Bildungshaus und der Software-Akademie der HEC.

Kontakt

Fragen rund um die Organisation beantwortet euch der Förderverein bremen digitalmedia, 0421 – 16 10 0535